Zertifizierung nach dem Diakonie-Siegel
- Grundlage für eine Zertifizierung ist die jedem Bundesrahmenhandbuch zu Grunde liegende Auditcheckliste.
- Ein Diakonie-Siegel Zertifikat ist drei Jahre gültig, wobei jährlich ein Überwachungsaudit zu absolvieren ist.
- Durch eine Re-Zertifizierung kann das Zertifikat um weitere 3 Jahre verlängert werden.
- Eine verknüpfte Zertifizierung mit der DIN EN ISO 9001 ist ohne großen Zusatzaufwand möglich, da alle Normenanforderungen in die Handbücher integriert wurden (Tandemzertifizierung).
- Ebenfalls ist eine kombinierte Zertifizierung unterschiedlicher Handbücher möglich oder eine Erweiterung der Begutachtung in Richtung ISO 14001 (Umweltmanagement) oder MAAS-BGW (Arbeitsschutz)
- Das Stichprobenverfahren ist anwendbar.
- Für viele Bundesrahmenhandbücher ist seit 2022 auch eine Basiszertifizierung möglich, d.h. im Fokus der Zertifizierung steht nur ein Ausschnitt des gesamten Rahmenhandbuches. Dazu zählen immer die Kernprozesse sowie ausgewählte Führungsprozesse. Darüber hinaus fällt beim Diakonie-Basis-Siegel das jährliche Überwachungsaudit weg
Zertifizierung nach dem Evangelischen Gütesiegel Familienorientierung
Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung ist
- sichtbare Auszeichnung für familienorientierte Personalpolitik kirchlicher und diakonischer Arbeitgeber*innen,
- ein strategisches Managementinstrument zur Unterstützung und Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Unternehmens- und Führungskultur,
- eine auf den Prozess fokussierte, flexible und kontextbezogene Zertifizierung,
- ein niedrigschwelliges und an die Rahmenbedingungen kirchlicher und diakonischer Strukturen angepasstes Verfahren sowie
- eine gemeinsame Initiative der Diakonie Deutschland und der EKD.