Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste

  • Titelblatt des Bundesrahmenhandbuchs Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste mit schwarz-weißem Bild eines lächelnden Kindes
    © IQG

    "Es sind Regeldienste, die Neuzugewanderten, Flüchtlingen
    und anderen Menschen mit Migrationshintergrund
    in Fragen der Aufnahme, des Aufenthaltes und
    der Ausreise oder Weiterwanderung zur Seite stehen,
    ihre Integration fördern und Diskriminierungen entgegenwirken."

    Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft Mitten im Leben

Weiterführende Informationen

Das Bundesrahmenhandbuch wurde auf Grundlage der Rahmenkonzeption Migration, Integration und Flucht erstellt. Wie können sich die Diakonischen Werke und Migrationsfachdienste als Teil von Kirche auf die Tatsache der Einwanderungsgesellschaft einstellen und einlassen? Damit wendet sich der Text an die Mitarbeitenden der Diakonie. Gleichzeitig ist die Rahmenkonzeption auch ein Beitrag zur gesellschaftspolitischen Debatte. Die Diakonie Deutschland beschreibt hiermit ihre Perspektive zu der Frage: „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“

Das Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste versteht sich als ein Angebot zur kritischen Überprüfung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Organisation und unterstützt Träger von Migrationsfachdiensten. Das Handbuch dient den Mitarbeitenden der Migrationsfachdienste als Orientierung, zur Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeit. Wesentliche Ziele bei der Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach dem Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste sind:

Diese Seite empfehlen