Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste
Weiterführende Informationen
Das Bundesrahmenhandbuch wurde auf Grundlage der Rahmenkonzeption Migration, Integration und Flucht erstellt. Wie können sich die Diakonischen Werke und Migrationsfachdienste als Teil von Kirche auf die Tatsache der Einwanderungsgesellschaft einstellen und einlassen? Damit wendet sich der Text an die Mitarbeitenden der Diakonie. Gleichzeitig ist die Rahmenkonzeption auch ein Beitrag zur gesellschaftspolitischen Debatte. Die Diakonie Deutschland beschreibt hiermit ihre Perspektive zu der Frage: „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“
Das Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste versteht sich als ein Angebot zur kritischen Überprüfung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Organisation und unterstützt Träger von Migrationsfachdiensten. Das Handbuch dient den Mitarbeitenden der Migrationsfachdienste als Orientierung, zur Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeit. Wesentliche Ziele bei der Einführung des Qualitätsmanagementsystems nach dem Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste sind:
- die Implementierung eines systematischen Lernprozesses auf allen Ebenen der Organisation,
- die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung des Leistungsangebotes,
- die Herstellung von Transparenz und Verbindlichkeit, die Standardisierung von zentralen Prozessen unter Beachtung der externen und internen Anforderungen,
- die Förderung von Kontinuität in der Leistungserbringung und Vermeidung von Wissensverlust durch ausscheidende Mitarbeitende,
- die gezielte Schaffung von individuellen Gestaltungsspielräumen entsprechend der Profession der Mitarbeitenden,
- die Sicherung der Professionalität durch systematische Personalentwicklung,
- die Würdigung und Wertschätzung von Stärken und Erfolgen der Mitarbeitenden,
- die Sicherstellung der Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch aktive Einbeziehung und Mitwirkungsmöglichkeiten,
- die Kommunikation des diakonischen Profils nach innen und außen zu stärken,
- Möglichkeit der Zertifizierung durch akkreditierte Zertifizierungsgesellschaften