Leitfäden zum Aufbau eines QM-Systems

Seit über 20 Jahren werden Diakonie-Siegel Bundesrahmenhandbücher als Unterstützungsangebot zur (Weiter)-Entwicklung von Managementsystemen für die einzelnen Arbeitsfelder entwickelt. Die Bundesrahmenhandbücher sind Ergebnis eines gemeinsamen, dialogischen Prozesses, der sich aus der Expertise der Praxis speist.

Was macht uns aus? Wo wollen wir miteinander hin? Was ist für unsere Klientinnen und Klienten das Notwendige und Wichtige? Wie können kirchlich-diakonische Organisationen, Träger, Einrichtungen und Dienste dafür sorgen, dass das, was wir erreichen wollen, gemeinsam geschieht, für alle Beteiligten nachvollziehbar ist, und dass es auch nach außen hin transparent ist? Solche Prozesse brauchen bewusstes Qualitätsmanagement. Unsere Diakonischen Werke und Fachverbände, unsere Träger, Einrichtungen und Dienste setzen sich dafür ein, dass sich die Lebenssituation, die Lebensumstände von Menschen verbessern. Dies – auch – in Form von Qualitätsmanagement zu tun, heißt, Prozesse und Entwicklungen regelmäßig miteinander zu reflektieren, sich Rechenschaft darüber abzulegen, ob man den eigenen Anforderungen und Standards gerecht wird. Das heißt, bewusst zu arbeiten, zu verändern, zu steuern, aber auch: transparent zu sein, verlässlich, nachvollziehbar. Es geht um einen Prozess der Bewusstmachung: Wie haben wir die Menschen, für die wir tätig sind, im Blick? Und wie stellen wir uns als Leitung, als Mitarbeitende dafür gut auf?

Erfahrungen und Wissen von Experten und Expertinnen aus der Praxis, aus Landes- und Fachverbänden sowie dem Bundesverband werden bei der Entwicklung der Bundesrahmenhandbücher aufgegriffen und der gemeinsame Konsens im Rahmen eines länderübergreifenden Austausches entwickelt. Dabei wird besonderer Wert auf das diakonische / evangelische Profil gelegt. Die vergleichbare prozessorientierte Struktur der Diakonie-Siegel Bundesrahmenhandbücher schafft für Einrichtungen und Träger Sicherheit und bietet ihnen gleichermaßen Orientierung. Sie beinhalten neben den fachspezifischen Anforderungen allgemein anerkannte Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, gemäß der DIN EN ISO 9001, sowie gesetzliche und diakonie-spezifische Anforderungen. Aktuelle und auch durchaus unbequeme Themen werden aufgegriffen und integriert. Die Bundesrahmenhandbücher werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Förderung

© GlückSpirale

Unsere Projekte werden zum Teil gefördert von der Glückspirale.

Diese Seite empfehlen