Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation

  • Titelblatt des Bundesrahmenhandbuchs Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation mit schwarz-weißem Bild eines Mannes mit Krücken
    © IQG

    "Unser Ziel ist, kontinuierlich die Qualität aller Prozesse zu steigern. Dabei soll es weniger darauf ankommen, immer neue Leistungen anzubieten, als vielmehr die Art und Weise der Erbringung der Leistung zu verbessern."

    Eckart Behr Geschäftsführer der Sophienklinik

Weiterführende Informationen

Eine Gruppe von Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation entwickelten das Bundesrahmenhandbuch. In der Projektlaufzeit wurde ein Qualitätsmanagementsystem formuliert, das sowohl diakonie-spezifische Kriterien, Kriterien der DIN EN ISO als auch fachspezifische Kriterien, die den gesetzlichen Anforderungen nach dem SGB IX entsprechen, beinhaltet. Im Jahr 2020 wurde das Handbuch redaktionell überarbeitet und den aktuellen rechtlichen Entwicklungen angepasst. Zu den redaktionellen Änderungen gehört die Zusammenfassung der Aussagen zum Entlassungsmanagement; zu nennen ist auch die ergänzende Aufnahme der Anforderungen der ISO 9001:2015.

Das Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation versteht sich als ein Angebot zur kritischen Überprüfung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Organisation und unterstützt Träger, Mitarbeitende und Leitungen von Rehabilitationseinrichtungen. Es bietet den Einrichtungen Unterstützung darin, ihre bisherigen Prozesse zu reflektieren, weiterzuentwickeln und ist gleichermaßen Zertifizierungsgrundlage.

 

 

Anerkanntes Qualitätsmanagement-Verfahren
Anforderungen nach § 37 III SGB IX erfüllt

Diese Seite empfehlen